Kategorie: Uncategorized

Auf der Suche nach Unterrichtsmaterialien?

Verschiedene Organisationen stellen didaktisch wertvolle Unterrichtsmaterialien zusammen. Die IGPB bemüht sich, immer wieder auf neues Material für die Schule sowie für die Erwachsenenbildung aufmerksam zu machen. Mehr dazu finden Sie auf dieser Website unter "Publikationen". Aktuell etwa empfehlen wir das neue polis-Heft, das sich den Menschenrechten widmet, deren 75-jähriges Bestehen in diesen Tagen gefeiert wird; [...]
Read Full Article

Kann man aus Krieg lernen? 4. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung

Die Veranstaltung diskutiert didaktische Prinzipien und Methoden, um Kindern und Jugendlichen Lern- und Denkprozesse zu eröffnen, Unsicherheiten zu artikulieren und sich Orientierungswissen anzueignen. Dabei werden insbesondere die Rolle von Menschen- und Kinderrechten im Krieg und auf der Flucht problematisiert – und einiges mehr. Nähere Informationen hier. 7. Dezember 2023, 14:00 bis 17:40 Uhr; PH Wien [...]
Read Full Article

Schule braucht Partner*innen

Für Herausforderungen im Schulalltag stehen den Pädagog*innen außerschulische Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit hilfreich zur Seite – man muss sie nur kennen. Und genau dabei ist diese Vernetzungsaktion gut geeignet. Im Speeddating-Format kann man dabei außerschulische Patner*innen aus den Bereichen Ausbildung & Arbeitsmarkt, Zusammenhalt & Integration, Psychische Gesundheit & Armut sowie Politische Bildung & [...]
Read Full Article

ÖGPB: Erste Zertifikate für Erwachsenenbildung vergeben

Mit ihrem „Zertifizierungslehrgang politische Erwachsenenbildung", dem ersten seiner Art in Österreich, hat die ÖGPB 2023 eine Klammer zu ihren bestehenden Bildungsformaten geschaffen. Der Lehrgang, aus Mitteln des BMBWF gefördert und in Kooperation mit der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) angeboten, wurde durch die Weiterbildungsakademie – wba akkreditiert und bietet eine spezielle Weiterbildung, welche die Teilnehmer*innen als zertifizierte [...]
Read Full Article

Verständlichkeit als Bildungsziel.

Zum Thema "Leichte und einfache Sprache in (Hoch-)Schule und Unterricht" gibt es am 18. und 19. April 2024 eine Tagung der PH Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der Textagentur Leichte Sprache. In den verschiedenen Vorträgen und Workshops wird diesbezüglichen Lehrmethoden, den Herausforderungen und Ideen dazu nachgegangen.  Mehr Informationen zur Anmeldung und zum Programm in [...]
Read Full Article

Vortragsreihe: Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik

  Perspektiven der politischen Erwachsenenbildung auf eine neue Verwerfung Zwar wurde diese neue Verwerfung im Zuge der Pandemie manifest, aber öffentlich geführte politische Debatten, die wissenschaftliche Evidenz und Expertise auf den Plan rufen, sorgen schon seit Langem für Polarisierung. Dazu zählt jedenfalls die Frage, inwieweit der sogenannte Klimawandel menschengemacht ist. Sogar in der Diskussion über [...]
Read Full Article

Schüler*innenwettbewerb zur Politischen Bildung

Der diesjährige Schüler*innenwettbewerb zur Politischen Bildung läuft noch bis 23. Dezember 2023. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der 4. bis 12. Schulstufe, wobei nach Alter gestaffelt wird. Die Themen reichen von politischen und gesellschaftlichen Fragen bis hin zu kulturellen aber auch ökologischen Aufgabestellungen. Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und zur Aufgabenstellung findet man hier.
Read Full Article

Ukraine-Dossier des Zentrum polis

Passend zur 14. IGPB-Tagung empfehlen wir das Ukraine-Dossier des Zentrum polis für den Schulunterricht. Generell möchten wir im Zuge dessen wieder einmal auf die zahlreichen Lehrmaterialien hinweisen, die wir für Sie gesammelt haben und die sowohl für den Schulunterricht als auch für die Erwachsenenbildung Verwendung finden können. Dazu bitte einfach auf die Publikationen klicken und [...]
Read Full Article

IGPB-Tagungsband zu Verschwörungstheorien

Der neue Tagungsband ist erschienen. Der Band widmet sich dem Thema Verschwörungserzählungen versus Fakten in der Politischen Bildung. Wie im Zuge der Jahrestagung 2021 bieten die einzelnen Artikel philosophische Betrachtungen, einen Blick auf die verschiedenen Medien und beschäftigen sich insbesondere mit der Frage, wie man im Unterricht der Politischen Bildung mit dem Thema arbeiten kann [...]
Read Full Article