
Christoph Kühberger/Reinhard Heinisch/Reinhard Klaushofer/Margit Reiter (Hg.): Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich. Wien: Böhlau 2022.

Möller, Lara/Lange, Dirk (Hrsg.):
Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens.<
Wiesbaden: Springer VS 2022

Sander, Wolfgang:
Europäische Identität- Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums.
Evangelische Verlangsanstalt: Leipzig 2021

Krösche, Heike (Hg.):
Politisches Denken und Handeln unter veränderten gesellschaftspolitischen Bedingungen fördern.
Pädagogische Horizonte 5(1)/21
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Linz 2021

Kühberger, Christoph (Hg.)
Mit Geschichte spielen.
Transcript Verlag: Bielefeld 2021

Feyerer, Jakob
Einstellung und Motivation im Politikunterricht.
Edition polis: Wien 2021

Stornig, Thomas
Politische Bildung im Kontext von Wählen mit 16. Zur Praxis schulischer Demokratiebildung.
Springer VS: Wiesbaden 2021.

Möller, L./Lange, D.
Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung.
Springer VS: Wiesbaden 2021

Sandner, G./Ginner, B.
Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit
Mandelbaum Verlag: Wien 2021

Mittnik, Ph./Lauss, G./Hofmann-Reiter, S.
Generation des Vergessens?
Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg
Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2021

Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Bd 13
Studienverlag: Innsbruck, Wien 2021

Kühberger, Christoph (Hg.)
Ethnographie und Geschichtsdidaktik.
Wochenschau Verlag: Frankfurt/M. 2020.

Hellmuth, Thomas
Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte.
Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 2020

Buchberger, W.
Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe.
StudienVerlag: Innsbruck/Wien/Bozen 2020

Buchberger, W./Eigler, N./Kühberger, Ch.
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen.
Wochenschau Verlag: Frankfurt/M. 2020

Ammerer, H./Geelhaar, M./Palmstorfer R. (Hg.)
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer.
Waxmann: Münster 2020

Reinbacher, P./Oberneder, J./Wesenauer, A.
Warum Komplexität nützlich ist. Auf der Suche nach Antworten mit Helmut Willke.
Springer Gabler: Wiesbaden 2020

Embacher, H./Oberlechner, M./Obermair, R./Schreilechner, A.
Eine Spurensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte.
Wochenschau Verlag: Frankfurt/M. 2019

Buchberger, W./Eigler, N./Kühberger, Ch.
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen.
Wochenschau Verlag: Frankfurt/M. 2019

Buchberger, Wolfgang/Mittnik, Philipp
Herausforderung Populismus.
Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2019

Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (Hg.)
Bildung in der postsäkularen Gesellschaft.
Beltz/Juventa: Weinheim 2018

Museum Arbeitswelt Steyr
Arbeit ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit.
Picus Verlag: Wien 2018

Sander, Wolfgang
Bildung. Ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft.
Wochenschau Verlag: Frankfurt/M. 2018

Dichatschek, Günther
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung.
AV – Akademikerverlag: Saarbrücken 2018

Mittnik, Philipp
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung.
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Band 12
StudienVerlag: Innsbruck/Wien/Bozen 2017

Dichatschek, Günther
Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung. AV – Akademikerverlag: Saarbrücken 2017

Mittnik, Philipp
Holocaust-Darstellung in Schulbüchern.
Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017

Hellmuth, Thomas (Hg.)
Politische Bildung im Fächerverbund.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017

Kühberger, Christoph/Neureiter, Herbert
Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur.
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017

Mittnik, Philipp (Hg.)
Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive.
Studienverlag: Innsbruck, Wien 2016

Kühberger, Christoph/Mittnik, Philipp (Hg.)
Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich.
Studienverlag: Innsbruck, Wien 2015

Autorengruppe Fachdidaktik
Was ist gute politische Bildung?
Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2016

Kühberger, Christoph
Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
Studienverlag: Innsbruck, Wien 2015. (3. Auflage)

Zelger, Sabine/Krammer, Stefan (Hg.)
Literatur und Politik im Unterricht
Band 4 der Wiener Beiträge zur politischen Bildung
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2015

Baumgartner, Rahel/Gürses, Hakan (Hg.)
Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2015

Germ, Alfred
Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung.
Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele.
Lit-Verlag: Wien 2015

Sandner, Günther
Otto Neurath. Eine politische Biographie.
Zsolnay: Wien 2014

Hellmuth, Thomas
Historisch-politische Sinnbildung.
Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2014

Sander, Wolfgang (Hg.)
Handbuch politische Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2014. (4. völlig überarb. Auflage)

Wucherer, Otto (Hg.)
Politische Bildung an berufsbildenden Schulen.
Deutschland – Österreich – Schweiz
Band 3 der Wiener Beiträge zur politischen Bildung.

Wirtitsch, Manfred (Hg.)
Kompetenzorientierung
Band 2 der Wiener Beiträge zur politischen Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2013
Geschichte denken. Empirische Befunde – Diagnostiosche Tools – Methodische Hinweise.
Innsbruck, Wien 2013.
Salzburger Landtag (Kühberger/ Windischbauer (Hg.)):
Der Salzburger Landtag und sein politisches Umfeld. Materialien für den Unterricht aller Schulstufen.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2013. Downloadlink
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede:
Individualisierung und Differenzierung im Politikunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2013.
KRISE MACHT SCHULE – Informations- und Unterrichtsmaterial zur Finanz- und Wirtschaftskrise.
2013.
Kostenloser Download nach Anmeldung.
Politik entdecken – Freiheit leben.
Didaktische Grundlagen politischer Bildung.
4. Auflage. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2013.
Politik in der Schule.
Kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland.
3., aktualisierte Auflage. Schüren-Verlag: Marburg 2013.
Ammerer, Heinrich/ Fallend, Franz/ Windischbauer, Elfriede (Hrsg.):
Demokratiebildung: Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Innsbruck, Wien 2012.
Wolfgang Sander; Annette Scheunpflug (Hrsg.):
Herausforderungen, Positionen, Kontroversen.
Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2011.
Konzepte der politischen Bildung.
Eine Streitschrift.
Schwalbach/Ts. 2011.
Perspektiven für einen sozialen ländlichen Raum – Empfehlungen an die kommunale Sozialpolitik.
Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2011.
Geschichte und Politische Bildung in der Oberstufe.
= Historische Sozialkunde 1/2011.
Wien 2011.
Kühberger, Christoph; Thurner, Josef; Windischbauer, Elfriede (Hrsg.):
Gesellschaftliches Lernen
= Erziehung und Unterricht 7-8/2011.
Wien 2011.
Klemenjak; Klepp; Pichler; Wucherer (Hrsg.)
Politische Bildung.
Dokumentation zur Gesprächsreihe April bis Dezember 2011
Schriftenreihe „Arbeit & Bildung“ der AK Kärnten. 2011.
online
Isabell Wucherer-Hug u. Otto Wucherer (Hrsg.)
Betrifft Politik.
Politische Bildung für Berufsschulen.
ÖBV: Wien 2010
Thomas Hellmuth u. Cornelia Klepp (Hrsg.)
Politische Bildung:
Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele.
UTB: Stuttgart 2010.
Anja Besand u. Wolfgang Sander (Hrsg.)
Handbuch Medien in der politischen Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2010.
Christoph Kühberger; Elfriede Windischbauer (Hrsg.)
Politische Bildung in der Volksschule. Annäherung aus Theorie und Praxis.
Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen 2010.
Über politische Bildung. Politik-Lernen nach dem “politischen Jahrhundert”
= Band 1 der Wiener Beiträge zur politischen Bildung.
Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2009.
“Das selbstreflexive Ich”.
Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung
Studienverlag: Wien 2009
Alfred Germ:
Politische Bildung im Geographie- und Wirtschaftskunde-unterricht. Alltagsverständnis, Disziplinselbstverständnis, Bildungsauftrag und Ökonomisierung – Unterrichten im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
VDM Wissenschaftsverlag: Saarbrücken 2009.
Cornelia Klepp & Daniela Rippitsch (Hrsg.):
25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich.
Facultas WUV Universitätsverlag: Wien 2008.